Kuchenheimer Str. 155
53881 Euskirchen

+49 (2251) 146085
 

Alle "Radio. Menschen & Geschichten"-Sendungen können Sie per Podcast für iTunes oder für andere Geräte abonnieren. Oder sofort hier hören.

Internationale Radiosender sind im Wandel, schon seit mehreren Jahrzehnten. Viele Auslandsdienste sind inzwischen von reinen Radiosendern zu Multimedia-Dienstleistern geworden, die, wenn überhaupt noch, Kurzwelle nur noch als einen möglichen Ausspielweg von vielen für ihre Inhalte nutzen. Ein Sender, der gerade offenbar vor einem Wandel dahin steht, ist der Auslandsdienst des staatlichen türkischen Rundfunks TRT.
Wir werfen einen Blick nach Ankara.

Gutes Bier, leckere Schokolade, der ewige Zwist zwischen Wallonen und Flamen und eine mehr als 500 Tage dauernde Regierungsbildung: Das sind die Dinge, die man landläufig über Belgien weiß. Weniger bekannt ist hingegen, dass im Osten des Landes eine kleine Community aus ca 80.000 deutschsprachigen Menschen lebt, die "deutschsprachige Gemeinschaft". Für diesen Streifen zwischen Aachen und Luxembourg sendet der Belgische Rundfunk zwei Hörfunkprogramme. wir sprechen mit Olivier Krickel, dem Programmchef des BRF über das öffentlich-rechtliche Radio in der Eifel-Venn-Ardennen-Region.

Radio in der DDR, das waren nicht nur die großen staatlichen Sender, wie DDR1, der Berliner Rundfunk oder die Stimme der DDR. Auch viele Betriebe hatten ihren eigenes Werksradioprogramm. Nach der Wende sind diese Volkseigenen Betriebe verschwunden, und mit Ihnen auch die Radiosender. Wir hatten das Glück, an einige Programmaufzeichnungen eines solchen Betriebsfunks zu kommen und werfen mal ein Ohr in die Vergangenheit; zum hausinternen Radioprogramm des Berliner Glühlampenwerks, VEB NARVA.

 
80 Jahre Radio Andorra: Am 07. August plant die Valles Cases Andorranes ein Geburtstagsfest im andorranischen Encamp. Wir sprechen mit dem Präsidenten des Vereins Claude Benet.
Carmen Thomas gilt als Erfinderin des interaktiven Radios. 20 Jahre moderierte sie "Hallo Ü-Wagen" auf WDR2. Sie erzählt Ihre Radiogeschichte.
Und Musiklegende Alan Parson plaudert mit uns über das Radio und seinen Klang.
 

Am Anfang war Mono. Dann kam Stereo, dann der Verkehrsfunk, dann RDS. Wir berichten über die technologische Weiterentwicklung des UKW Hörfunks in den letzten 70 Jahren
Jingles sind das Salz in der Suppe von Radiosendern.

Diese kurzen Erkennungsmelodien sorgen für die akustische Wiedererkennbarkeit der Stationen. Top Format Productions aus den Niederlanden produziert seit fast 45 Jahren Jingles. Frank Kok erzählt über die Entwicklung der Szene im letzten halben Jahrhundert.

Radio hören? Klar! Aber Radio spielen? Das ist mal was anderes. In den vergangenen Jahrzehnten gab es verschiedene Brett- und Computergames rund um's Radio. Wir schauen uns mal ein paar skurrile Exemplare an.

Das Jahr 2019 ist ein Jahr voller Radiojubiläen: 100 Jahre Radio in Europa, 80 Jahre Radio Andorra, 70 Jahre UKW, 45 Jahre Verkehrsfunk... Am 06. und 07. Juli 2019 wird bei den Eifeler Radiotagen das Radio gefeiert. Mit Live-Sendungen aus dem ehemaligen WDR Studio im Bunker der Landesregierung NRW in Kall-Urft und übertragen auf einem UKW-Sender aus dem Jahr 1955 soll der Hörfunk stilecht mit jeder Menge Geschichten zelebriert werden.


Karlchen ist wieder da. Der "RTLümmel" kommentiert jetzt online das Geschehen der Welt. Wir sprechen mit Björn-Hergen Schimpf über sein Alter Ego, über seine Zeit bei Radio Luxemburg und die Pionierzeit im Fernsehen in den 1980er und 1990er Jahren.

Zu den Eifeler Radiotage (www.eifeler-radiotage.de) werden alte Hörspielmanuskripte neu vertont. Sie stammen aus dem Fundus des Scriptdepartements aus Österreich. Wir stellen diese Initiative vor.

Großbritannien probt offenbar die Neuauflage von Shakespeares Hamlet: Statt “To be or not to be” heißt es “to Brexit or not to Brexit, that it the question”. Eigentlich hätte das vereinigte Königreich vor 2 Tagen die EU verlassen sollen. Wie es am 12. April weitergeht, weiß noch niemand zum jetzigen Zeitpunkt. Eine harte EU-Außengrenze ist denkbar. Das betrifft nicht nur Nordirland, sondern auch einen kleinen Zipfel Land im Süden Spaniens: Gibraltar. Dort gab es in den 1970er Jahren eine geschlossene Grenze. Wir berichten darüber, welche Rolle Radio Gibraltar in diesen Tagen spielte.

Mit Werbespots hat man in den 1950er Jahren versucht, den UKW Rundfunk populär zu machen. Es war aber nicht der einzige Versuch, den vor 70 Jahren gestarteten Wellenbereich den Hörern näher zu bringen: Ein Wettbewerb, ein Willy, ein Bluff und eine Fee sind heute Thema bei uns.


Er wirkt ein wenig wie Borat, herrscht aber wie Kim. Der turkmenische Präsident. Hierzulande kennt man ihn als drittklassigen Unterhalter in skurril anmutenden Videos, sein Land regiert er mit eiserner Hand. In der Rangliste der Pressefreiheit buhlt Turkmenistan regelmäßig um die letzten Plätze – zusammen mit Nordkorea und Eritrea. Zeit mal einen Blick auf die Medienlandschaft in dem Land zu werfen.

Was heute der Westdeutsche Rundfunk ist, war vor dem Krieg die WERAG, die Westdeutsche Radio AG. 1927 baute man im Kölner Süden die erste Sendestation für die Stadt am Rhein. Nur 5 Jahre lang sendete man von dort; das Gebäude steht aber bis heute. Eine Initiative möchte aus dem historischen Ort ein Radiomuseum machen. Wir sprechen mit deren Koordinator Andreas Henseler.

Hinweis: Der Beitrag 70 Jahre UKW enthält O-Töne © SWR 1952; © HR 1952; © SRF 1978